
Unser tierisches Duo
Fussel und Bo
Ab in den Wunderwald mit unseren tierischen Freunden Fussel und Bo. Sie begleiten die Kinder beim gesamten Praxisbesuch und sorgen für Spaß, Mut und Zuversicht. Fussel ist ein übervorsichtiger Hase, den viele alltägliche Dinge einschüchtern. Wie gut, dass er sich auf seinen bärigen Freund verlassen kann. Der gelassene und schlaue Bär Bo kennt immer die richtigen Worte, um seinem besten Freund zur Seite zu stehen und ihm seine Angst zu nehmen. Gemeinsam erleben sie viele spannende Abenteuer und Ihr Kind ist mittendrin.
Ab in den Wunderwald mit unseren tierischen Freunden Fussel und Bo. Sie begleiten die Kinder beim gesamten Praxisbesuch und sorgen für Spaß, Mut und Zuversicht. Fussel ist ein übervorsichtiger Hase, den viele alltägliche Dinge einschüchtern. Wie gut, dass er sich auf seinen bärigen Freund verlassen kann. Der gelassene und schlaue Bär Bo kennt immer die richtigen Worte, um seinem besten Freund zur Seite zu stehen und ihm seine Angst zu nehmen. Gemeinsam erleben sie viele spannende Abenteuer und Ihr Kind ist mittendrin.

Regelmäßige Kontrolle
Kinderprophylaxe
Der Grundstein für gesunde Kinderzähne. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen uns dabei, das Wachstum und den Zustand der Milchzähne sowie der bleibenden Zähne kontinuierlich begutachten und daraus rechtzeitig Behandlungen ableiten zu können. Das Zeitintervall von 6 Monaten ist in jungen Jahren perfekt, um auf eventuelle Auffälligkeiten schnell reagieren zu können. Außerdem lernen Ihre Kinder den richtigen Umgang mit der Zahnbürste und erhalten allgemeine Tipps für eine optimale Zahnhygiene.
Der Grundstein für gesunde Kinderzähne. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen uns dabei, das Wachstum und den Zustand der Milchzähne sowie der bleibenden Zähne kontinuierlich begutachten und daraus rechtzeitig Behandlungen ableiten zu können. Das Zeitintervall von 6 Monaten ist in jungen Jahren perfekt, um auf eventuelle Auffälligkeiten schnell reagieren zu können. Außerdem lernen Ihre Kinder den richtigen Umgang mit der Zahnbürste und erhalten allgemeine Tipps für eine optimale Zahnhygiene.

Schutz für die Milchzähne
Frühkindliche Karies (ECC)
Karies kann schon in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes ein Thema sein, noch bevor die ersten Zähne überhaupt zu sehen sind. Durch das Stillen und Füttern mit der Flasche, in der gerne leicht gesüßte Tees, Milch oder Fruchtsäfte dargereicht werden, haben Bakterien im Mundraum vor allem nachts leichtes Spiel, da die schützende Speichelproduktion eingeschränkt ist. Man spricht daher auch oft von „Nuckelflaschenkaries“. Wir zeigen Ihnen, was Sie aktiv dagegen tun können und wie Sie die Zähne Ihres Kindes optimal schützen, damit die Milchzähne so lange wie möglich erhalten bleiben.
Karies kann schon in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes ein Thema sein, noch bevor die ersten Zähne überhaupt zu sehen sind. Durch das Stillen und Füttern mit der Flasche, in der gerne leicht gesüßte Tees, Milch oder Fruchtsäfte dargereicht werden, haben Bakterien im Mundraum vor allem nachts leichtes Spiel, da die schützende Speichelproduktion eingeschränkt ist. Man spricht daher auch oft von „Nuckelflaschenkaries“. Wir zeigen Ihnen, was Sie aktiv dagegen tun können und wie Sie die Zähne Ihres Kindes optimal schützen, damit die Milchzähne so lange wie möglich erhalten bleiben.

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisierung
Kreidezähne (MIH)
Sicherlich haben Sie schon einmal Kreidezähne gesehen – bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Weiße oder dunkle Verfärbungen auf den Zähnen sind typische sichtbare Anzeichen der sogenannten Molaren-Inzisiven-Hypomineralisierung (MIH). Diese gehen mit einer porösen Struktur und hoher Sensibilität einher, die belastend sein können. Zwar kann man Kreidezähne nicht gänzlich heilen, doch mit Fluoridlack vor den unangenehmen Symptomen schützen. Und genau das machen wir in unserer Praxis in Freudenberg jeden Tag.
Sicherlich haben Sie schon einmal Kreidezähne gesehen – bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Weiße oder dunkle Verfärbungen auf den Zähnen sind typische sichtbare Anzeichen der sogenannten Molaren-Inzisiven-Hypomineralisierung (MIH). Diese gehen mit einer porösen Struktur und hoher Sensibilität einher, die belastend sein können. Zwar kann man Kreidezähne nicht gänzlich heilen, doch mit Fluoridlack vor den unangenehmen Symptomen schützen. Und genau das machen wir in unserer Praxis in Freudenberg jeden Tag.

Wenn es schnell gehen muss
Zahn-Unfall
Kinder lieben es zu toben. Dass das nicht immer ohne Blessuren abläuft, können wohl alle Eltern bestätigen. Neben Beulen und Wunden kommt es hin und wieder auch zu kleineren und größeren Zahnunfällen. Heftige Stöße auf die Milchzähne bis hin zum Abbruch oder Ausfall sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist, dass Sie schnell reagieren und eine Praxis besuchen, die auf solche Fälle spezialisiert ist. Mit meinem Master der Kinderzahnheilkunde und dem empathischen weißraum-Team sind Sie in den besten Händen, sowohl in der Vorsorge als auch im Notfall.
Kinder lieben es zu toben. Dass das nicht immer ohne Blessuren abläuft, können wohl alle Eltern bestätigen. Neben Beulen und Wunden kommt es hin und wieder auch zu kleineren und größeren Zahnunfällen. Heftige Stöße auf die Milchzähne bis hin zum Abbruch oder Ausfall sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist, dass Sie schnell reagieren und eine Praxis besuchen, die auf solche Fälle spezialisiert ist. Mit meinem Master der Kinderzahnheilkunde und dem empathischen weißraum-Team sind Sie in den besten Händen, sowohl in der Vorsorge als auch im Notfall.

Entspannt in die Behandlung
Die richtige Narkose
Die allermeisten unserer Eingriffe sind schmerzlose Kontrolluntersuchungen, doch gehören natürlich auch größere Eingriffe zu unserer täglichen Routine. Um die Kinder in solchen Fällen optimal vor Schmerzen zu beschützen, verwenden wir unterschiedliche Arten der lokalen Betäubung und Narkose, die wir im Vorfeld mit Ihnen im Detail besprechen. Hierzu gehört neben der Intubationsnarkose auch die Sedierung mit Lachgas, das zu einer deutlichen Entspannung gerade bei unseren kleinen Angsthasen führt und oftmals längere Behandlungssitzungen ermöglicht – für eine bessere Terminplanung, auch für Sie.
Die allermeisten unserer Eingriffe sind schmerzlose Kontrolluntersuchungen, doch gehören natürlich auch größere Eingriffe zu unserer täglichen Routine. Um die Kinder in solchen Fällen optimal vor Schmerzen zu beschützen, verwenden wir unterschiedliche Arten der lokalen Betäubung und Narkose, die wir im Vorfeld mit Ihnen im Detail besprechen. Hierzu gehört neben der Intubationsnarkose auch die Sedierung mit Lachgas, das zu einer deutlichen Entspannung gerade bei unseren kleinen Angsthasen führt und oftmals längere Behandlungssitzungen ermöglicht – für eine bessere Terminplanung, auch für Sie.
Der erste Zahnarztbesuch steht bevor?
Schon vor dem ersten Zahnarztbesuch können Sie Ihr Kind spielerisch an das Thema Zahngesundheit heranführen. Zählen Sie gemeinsam die Zähne oder erzählen Sie Geschichten rund um Zahngesundheit.
Nehmen Sie Ihr Kind auch zu Ihren Untersuchungen mit. So lernt es die Umgebung kennen und kann sich an die Atmosphäre gewöhnen. Dann ist die Umstellung später bei der eigenen Untersuchung nicht so groß.
Erzählen Sie schon vor dem Besuch mit Ihrem Kind von der Untersuchung. Vermeiden Sie dabei aber Ausdrücke wie „Hab keine Angst!“ oder „Das tut auch nicht weh!“ sowie das Versprechen von Belohnungen.